Juli 2025

In Wirklichkeit war es gar keine Studentenkneipe, das nach Goethes „Faust“ als „Auerbachs Keller“ in die Weltliteratur geratene Leipziger Lokal mit seinem Bretterwandbild vom Fassritt des legendären Dr. Faust durch die Kellertür. In dem privaten Weinkeller des Grafen von Lindenau traf sich ausschließlich eine erlesene Gesellschaft von Kaufleuten und Honoratioren der Stadt, und der Student Wolfgang Goethe hatte während seines Studiums ab 1765 wohl nur durch besondere Vermittlung dort ein oder mehrere Male Zugang, wobei sich ihm das Bild vom Ritt auf dem Weinfass offensichtlich unauslöschlich einprägte. Wenige Jahre nach dem Erscheinen von „Faust. Eine Tragödie“ zur Leipziger Ostermesse 1808 war das Lokal bereits kulturelles Pflichtprogramm von Leipzig-Reisenden. Die Skulptur in der heutigen Mädler-Passage zeigt Faust und Mephisto vor ihrem spektakulären Auftritt im Lokal. Foto: Markus Königshoven.  

Literaturlandschaften e.V.

AUERBACHS KELLER IN LEIPZIG
Zeche lustiger Gesellen
Faust und Mephistopheles treten auf.

MEPHISTOPHELES. Ich muß dich nun vor allen Dingen
In lustige Gesellschaft bringen,
Damit du siehst, wie leicht sich’s leben läßt.
Dem Volke hier wird jeder Tag ein Fest. 
Mit wenig Witz und viel Behagen
Dreht jeder sich im engen Zirkeltanz,
Wie junge Katzen mit dem Schwanz.
Wenn sie nicht über Kopfweh klagen,
So lang’ der Wirt nur weiter borgt,
Sind sie vergnügt und unbesorgt.
BRANDER. Die kommen eben von der Reise,
Man sieht’s an ihrer wunderlichen Weise; 
Sie sind nicht eine Stunde hier.
FROSCH. Wahrhaftig, du hast recht! Mein Leipzig lob’ich mir!
Es ist ein klein Paris, und bildet seine Leute.
SIEBEL. Für was siehst du die Fremden an?
FROSCH. Laßt mich nur gehn! Bei einem vollen Glase
Zieh’ ich, wie einen Kinderzahn,
Den Burschen leicht die Würmer aus der Nase.
Sie scheinen mir aus einem edlen Haus,
Sie sehen stolz und unzufrieden aus.
BRANDER. Marktschreier sind’s gewiß, ich wette!
ALTMAYER. Vielleicht.
FROSCH. Gib acht, ich schraube sie!
MEPH. zu Faust. Den Teufel spürt das Völkchen nie,
Und wenn er sie beim Kragen hätte.